Traditionell schmücken die Mädchen und jungen Frauen aus Chora Sfakion noch heute am Freitagmorgen den Epitaph, der am Abend des Karfreitages zentraler Teil der Prozession ist. Am Karfreitag tanzen wir mit Rücksicht auf die religiösen Vorgaben nicht. Stattdessen werden wir den Ort in Form einer Kirchenwanderung erkunden, die uns entlang einer Vielzahl von Kapellen und Kirchen in alle Ortsteile führen wird. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den sprichwörtlich gewordenen 100 Kirchen der Sfakia und erkunden den Ort und seine Umgebung im Frühling.
Mit der Liturgie der Auferstehungsnacht beginnt schließlich die „Lambri Kyriaki“ (der Leuchtende Sonntag), der höchste Feiertag für griechisch-orthodoxe Christen. Nach dem „Christos Anesti“ (Christus ist auferstanden), dem freudigen Läuten der Kirchenglocken und der Judasverbrennung wird das Fasten mit dem Becken der tiefroten Ostereier und der Magiritsa, der traditionellen Ostersuppe, gebrochen.